COVID-19 Diagnose: Israel entwickelt eine App, die Krankheiten über die Stimme erkennen soll

Apps
Julia

In Israel entwickelt das Unternehmen Vocalis eine App, mit der Krankheiten wie COVID-19 per Stimmprobe erkannt werden sollen. Dazu wird die Stimme auf bestimmte Sequenzen hin analysiert.

COVID-19 Diagnose: Israel entwickelt eine App, die Krankheiten über die Stimme erkennen soll

Das Unternehmen Vocalis in Israel erforscht zur Zeit, wie Krankheiten, zum Beispiel COVID-19, nur mit Hilfe der Stimme erkannt werden können. Diese wird auf typische Krankheitsmerkmale hin analysiert. Dafür wurde eine App entwickelt. Erste Tests mit 2000 Teilnehmern bescheinigen dem Verfahren eine Erfolgsquote von circa 81,2%. Selbst asymptomatische Virusträger können auf diese Art erkannt werden.

Krankheitsmerkmale aus der Stimme extrahieren: Ein erfolgreicher Schlag gegen Corona?

Israels Unternehmen Vocalis sammelt zur Zeit Daten von Personen, genauer gesagt, Stimmaufnahmen. Die Aufnahmen sollen helfen, Krankheiten wie COVID-19 zu erkennen, da diese sich auch immer in der Stimme bemerkbar machen. Dazu extrahiert ein Algorithmus insgesamt 512 verschiedene Merkmale aus der Aufnahme und speichert sie in einer Art Spektrogramm. Je nachdem, welche Form das Spektrogramm hat und wo dessen Ausschläge sind, können dann Krankheiten diagnostiziert werden. Der Algorithmus wird im Vornherein mit Daten aus klinischen Studien gefüttert. Denn bevor er erfolgreiche Diagnosen stellen kann, muss er zuerst einmal wissen, welche Signaturen in den Audiodaten zu welchen Krankheiten passen. Soll der Algorithmus beispielsweise COVID-19 erkennen können, muss er die Symptome der Krankheit korrekt einordnen und dazu jeweils die passenden Stimmsequenzen erkennen können: Wie machen sich Fieber, Kurzatmigkeit und Kopfschmerzen stimmlich bemerkbar?

Bislang arbeitet der Algorithmus ungefähr mit 275.000 Datensätzen von Sprechern, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Dies gewährleistet zugleich, dass er nicht nur in einem Land funktioniert. Teilnehmer werden gebeten, von 50 bis 70 aufwärts zu zählen, damit die Art der Sprachaufnahme immer die selbe bleibt. Die bislang gemessene Erfolgsquote liegt bei gemittelten 81,2%. Damit liegt die Quote ungefähr gleichauf mit der Sensitivität eines Lateral-Flow-Tests (Corona-Antigen-Schnelltest): Dieser liegt bei einer Sensitivität von 76,2% bis 100%.

Da der Algorithmus mit noch mehr Daten gefüttert werden soll, wird die Erfolgsquote sich vermutlich noch weiter verbessern. Allerdings wird die App wohl erst einmal nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stehen: Vocalis plant lediglich, sie an Unternehmen zu verkaufen, damit deren Mitarbeiter aus dem Homeoffice an den Arbeitsplatz zurückkehren können. Die App soll also nicht öffentlich zugänglich gemacht werden. Bislang kommt sie sogar schon in einigen Ländern zum Einsatz: Darunter befinden sich die USA, Chile, Indonesien, Südafrika, Luxemburg und Rumänien. Vocalis möchte die App außerdem noch für weitere Regionen kommerzialisieren.

Bisher keine Kommentare
Kommentieren
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Öffne AppTicker-News
in der AppTicker-News App
im Browser