Ob Apple die mit dem iPhone 16e neu eingeführte „e“-Linie fortsetzt, bleibt weiterhin unklar. Neben einem jährlichen Upgrade stehen auch ein zweijähriger Upgrade-Zyklus sowie die Fortsetzung durch das „Air“-Modell im Raum.
Foto-Credits: Apple
Mitte Februar brachte Apple das iPhone 16e auf den Markt. Der Nachfolger des iPhone SE wird hierzulande ab 699 Euro verkauft (ab 660 Euro bei Amazon) und ist mit einem 6,1 Zoll großen LED, dem A18-Chip sowie acht GB Arbeitsspeicher ausgestattet.
Wie es Apple mit dem neuen „e“ in Zukunft hält, ist im Moment allerdings noch nicht bekannt. Während sich einige Experten und Leaker sicher sind, dass künftig jedes Jahr ein „e“-iPhone erscheint, sprechen Portale wie zum Beispiel The Information (Paywall, via MacRumors) von einem mehrjährigen Zyklus, den wir schon beim iPhone SE gesehen haben. So soll das iPhone 17e ausgelassen werden, stattdessen würde 2027 das iPhone 18e erscheinen.
Das iPhone Air als Nachfolger?
Bloombergs Mark Gurman will dagegen von seinen Quellen erfahren haben, dass man im Apple Park noch keine Entscheidung darüber getroffen hat, wie es mit dem iPhone „e“ weitergeht. Laut Gurman könnte es sein, dass das iPhone Air ab dem nächsten Jahr die Nachfolge des iPhone 16e antritt.
Am Montag haben wir berichtet, dass Apple darüber nachdenkt, den Erscheinungszyklus neuer iPhones grundlegend zu ändern. Die iPhone-Roadmap soll demnach so aussehen:
2025 (Herbst)
iPhone 17
iPhone 17 Air
iPhone 17 Pro
iPhone 17 Pro Max
2026 (Herbst)
iPhone 18 Air
iPhone 18 Pro
iPhone 18 Pro Max
iPhone Fold
2027 (Frühjahr)
iPhone 18
iPhone 18e
Das iPhone 16e kommt bei den Kunden gut an, weshalb es sich für Apple lohnen könnte, die „e“-Serie weiter im Sortiment zu behalten. Andererseits gäbe es dann mit dem Air und dem Fold insgesamt sechs verschiedene Smartphones.
Möchtest du keine News mehr verpassen? Folge uns auf Twitter, oder werde unser Fan auf Facebook.
Oder noch besser, lade hier unsere kostenlose App und sei damit immer auf dem neuesten Stand.
Bisher keine Kommentare