WhatsApp bekommt einen Dokumenten-Scanner

Apps
Stefan

Die Meta-Entwickler testen derzeit das nächste neue Feature für WhatsApp. Mit einem der kommenden Updates wird der Messenger um einen Dokumenten-Scanner erweitert.

WhatsApp bekommt einen Dokumenten-Scanner

Foto-Credits: WABetaInfo


Mitte Juni wurde bekannt, dass Meta offenbar plant, in WhatsApp eine Funktion zum Scannen von Dokumenten zu integrieren. Jetzt, gut drei Wochen später, ist es nun so weit – zumindest auf Android-Geräten. Über das Google Play Beta-Programm ist WhatsApp als Beta für Android in der Version 2.25.19.21 verfügbar, die einen Dokumenten-Scanner enthält (via WABetaInfo).

Manuelle und automatische Scans

Wer WhatsApp auf seinem Smartphone installiert hat, benötigt für einfache Dokumenten-Scans künftig also keine Tools von Drittanbietern mehr. Alle Funktionen, die man von vergleichbaren Apps kennt, findet man im neu gestalteten Bereich für Dokumente. Dort sind zudem alle Scans gespeichert, die man mit WhatsApp angefertigt hat. Beim Scannen hat man die Wahl, ob man den Vorgang manuell oder automatisch durchführen möchte. Letzteres geht zwar zu Lasten der Qualität, kann aber vor allem bei Scans von mehrseitigen Dokumenten enorm viel Zeit sparen.

Datenschutz stets gewährleistet

Meta verspricht, dass sowohl die Konvertierung in das Format PDF als auch das Ablegen der Dateien lokal auf dem Gerät des Nutzers stattfindet. Erst wenn man ein Dokument teilt, wird es über das Internet verschickt, bleibt aber zu jeder Zeit verschlüsselt.

Im Moment haben nur eine Handvoll Beta-Tester Zugriff auf den neuen Dokumenten-Scanner. Mit der nächsten Beta soll der Nutzerkreis aber erweitert und die Tests auf iOS ausgeweitet werden. 

Bisher keine Kommentare
Kommentieren
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Öffne AppTicker-News
in der AppTicker-News App
im Browser