Apple gibt für die Apple Watch Series 11 eine Akkulaufzeit von 24 Stunden an. Trotz gleicher Technik schafft die Series 10 nur 18 Stunden. Wie der Konzern auf den neuen Wert kommt, verraten die Fußnoten in der Produktbeschreibung.
Foto-Credits: Apple
Noch wurde die Apple Watch Series 11 nicht ausgeliefert, und doch gibt es schon Kritik an der von Apple angegebenen Akkulaufzeit. Die neue Smartwatch soll es im Alltag auf 24 Stunden bringen. Obwohl die Series 10 über das gleiche System-in-a-Package (SiP) verfügt, schafft diese nur 18 Stunden.
Neues Messverfahren beinhaltet Schlaferfassung
Wie aus den Fußnoten zur Apple Watch Series 11 hervorgeht, beruhen die Messwerte zur Akkulaufzeit auf einem neuen Messverfahren. Auf seiner Webseite führt Apple auf, unter welchen Bedingungen die All-Day-Battery getestet wurde:
300 Display-Aktivierungen durch Armheben
90 Mitteilungen
15 Minuten App Nutzung
60 Minuten Training mit Musik von der Apple Watch über Bluetooth
6 Stunden Schlaferfassung im Verlauf von 24 Stunden
Die Apple Watch Series 11 (GPS) Nutzung beinhaltete im gesamten 24‑stündigen Test eine Bluetooth Verbindung zum iPhone.
Zum Vergleich haben wir für euch die entsprechenden Fußnoten der Series 10 herausgesucht:
300 Display-Aktivierungen durch Armheben
90 Benachrichtigungen
15 Minuten App Nutzung
60 Minuten Training mit Musik von der Apple Watch über Bluetooth
Die Apple Watch Series 10 (GPS) Nutzung beinhaltete im gesamten 18‑stündigen Test eine Bluetooth Verbindung zum iPhone.
Testverfahren einfach um 6 Stunden verlängert
Wie man sehen kann, hat Apple bei der Angabe zur Akkulaufzeit der Series 11 einen klugen Schachzug angewendet. In die Messungen wurden einfach sechs Stunden Schlaf einberechnet. Während der Schlaferfassung verbraucht die Uhr relativ wenig Energie, sodass die Series 11 jetzt mit einem All-Day-Batterylife vermarktet wird.
Da es sich unter dem Strich allerdings um die gleiche Akkulaufzeit wie bei der Series 10 handelt, hätte Apple hier für mehr Transparenz sorgen können. Nichtsdestotrotz verbaut der iPhone-Hersteller in seinen neuen Uhren einen etwas größeren Akku:
Ultra 2: 2,178 Wattstunden
Ultra 3: 2,313 Wattstunden
Series 10 (42 mm): 1,118 Wattstunden
Series 11 (42 mm): 1,245 Wattstunden
Series 10 (46 mm): 1,266 Wattstunden
Series 11 (46 mm): 1,403 Wattstunden
Die größeren Batterien sind allerdings nicht für eine längere Akkulaufzeit von sechs Stunden verantwortlich. Hier liegt der Zuwachs in der Praxis, je nach Modell, bei sechs bis elf Prozent.
Möchtest du keine News mehr verpassen? Folge uns auf Twitter, oder werde unser Fan auf Facebook.
Oder noch besser, lade hier unsere kostenlose App und sei damit immer auf dem neuesten Stand.
Bisher keine Kommentare