WhatsApp: Die Beta-Tests der KI-gestützten Schreibhilfe haben begonnen

Apps
Stefan

Meta hat auf seinem WhatsApp-Blog ein neues Feature für seinen Messenger angekündigt. In ausgewählten Ländern steht ab sofort via TestFlight die KI-gestützte Schreibhilfe zur Verfügung, die beim Verfassen von Texten helfen soll.

WhatsApp: Die Beta-Tests der KI-gestützten Schreibhilfe haben begonnen

Foto-Credits: Meta & WABetaInfo


Über TestFlight wird derzeit eine neue Betaversion von WhatsApp verteilt. Diese trägt für iOS die Versionsnummer 25.22.10.74 und bringt eine neue Funktion mit, die beim Schreiben, Umformulieren oder Korrekturlesen sehr nützlich sein kann. Die Rede ist von der KI-gestützten Schreibhilfe (bzw. „Writing Help“), die ausgewählte TestFlight-Nutzer seit dieser Woche ausprobieren können.

Neues Icon auf der virtuellen Tastatur

Sobald man einen Text in einem beliebigen Chatfenster schreibt, klinkt sich die Meta AI ein und bietet ihre Hilfe an. Klickt man auf den Button, mit dem man normalerweise die Sticker öffnet, kommt man in das Menü der KI (via WABetaInfo):

  • „Wenn die private Verarbeitung in den App-Einstellungen aktiviert ist, werden einige Nutzer feststellen, dass nach der Eingabe einer kurzen Phrase im Chattext das Sticker-Symbol in der Chatleiste durch ein Stiftsymbol ersetzt wird. Dieses neue Symbol zeigt an, dass der KI-Assistent Schreibvorschläge bereitstellt. Durch Antippen des Symbols kann der Nutzer sofort Verbesserungen an Struktur, Ton oder Klarheit anfordern. Dies erleichtert das Verfassen ausgefeilter und personalisierter Nachrichten vor dem Senden.“

Drei alternative Formulierungen und fünf weitere Tools

Wer seinen Text mit der Meta AI umschreiben lässt, hat laut den Angaben im WhatsApp-Blog im Anschluss die Wahl aus mindestens drei alternativen Formulierungen. Mehr noch: Die KI kann deinem Text auch einen bestimmten Tonfall verleihen. Außerdem gibt es einen Button zum Umschreiben und einen weiteren, der sich um die Rechtschreibung kümmert (via 9to5mac):

  • Professionell: Passt die Sprache für formellere Chats an
  • Lustig: verleiht eine leichtere oder humorvolle Note
  • Unterstützend: mildert den Ton und zielt darauf ab, erhebend zu wirken
  • Umformulieren: Verbessert die Klarheit und den Fluss, ohne die Bedeutung zu verändern
  • Korrekturlesen: behebt Rechtschreib- und Grammatikfehler

Und der Datenschutz?

Dem Thema, ob private Chats mit der Nutzung der KI-gestützten Schreibhilfe auch weiterhin privat bleiben, widmet Meta im WhatsApp-Blog doppelt so viel Text als der eigentlichen Funktion. Man hat die Integration von Meta AI in private Chats sogar von unabhängigen Unternehmen wie Trail of Bits oder der NCC Group untersuchen lassen.

Das Ergebnis:

  • „Ja. Writing Help basiert auf der Private Processing-Technologie, die es Ihnen ermöglicht, Meta AI zu nutzen, um eine Antwort zu generieren, ohne dass Meta oder WhatsApp Ihre Nachricht oder die vorgeschlagenen Umformulierungen jemals lesen.“

Ich habe da aber noch im Hinterkopf, dass alles, was mit WhatsApp und der Meta AI zu tun hat, auf den Servern von Meta verarbeitet und am Ende auch dazu benutzt wird, die KI zu trainieren. Solltet ihr die KI-gestützte Schreibhilfe irgendwann nutzen und wollt in Sachen Datenschutz auf der sicheren Seite sein, kann es nicht schaden, die Meta AI ab und an zurückzusetzen.

Relativ kleiner Nutzerkreis

Im Moment haben laut Angaben von Meta nur verhältnismäßig wenig Beta-Nutzer Zugriff auf die KI-gestützte Schreibhilfe. Die Zahl der verfügbaren Plätze in der TestFlight-Beta soll aber peu à peu erhöht werden. Außerdem werden zum Start nur Nutzer aus englischsprachigen Ländern zu den Beta-Tests eingeladen.

Zum Zeitplan schreibt Meta im WhatsApp-Blog Folgendes:

  • „Die KI-gestützte Schreibhilfe wird in englischer Sprache eingeführt, zunächst in den USA und mehreren anderen Ländern. Wir hoffen, es im Laufe dieses Jahres in weiteren Sprachen und Ländern anbieten zu können.“

Bisher keine Kommentare
Kommentieren
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Öffne AppTicker-News
in der AppTicker-News App
im Browser