Der Google Übersetzer kann auf dem iPhone jetzt als Standard-App definiert werden
Mit dem neuesten Update des Google Übersetzers kann ab sofort die Apple-eigene Lösung als Standard-App abgelöst werden. Die Version 9.8.011 bringt zudem ein paar Fehlerbehebungen mit.
Foto-Credits: AppTicker
Spätestens seit dem Sommer letzten Jahres ist klar: Apple muss auf seinen Geräten in der Europäischen Union Standard-Apps von Drittanbietern zulassen. Das schreiben die aktualisierten Richtlinien des Digital Markets Act (DMA) vor. In den letzten Monaten haben einige Entwickler ihre Apps entsprechend angepasst, darunter u. a. WhatsApp für Anrufe und SMS oder Google Maps für die Navigation.
Google hat nun seinen Übersetzer mit den entsprechenden Modifikationen aktualisiert. Nach dem Upgrade auf Version 9.8.011 kann der Google Übersetzer als Standard-App für Übersetzungen eingestellt werden.
Wer bei Übersetzungen lieber auf das Tool des Suchmaschinenbetreibers zugreifen möchte, ruft die Einstellungen auf und scrollt hinab bis zum Punkt „Apps“. Ganz oben wählt man dann den Eintrag „Standard-Apps“ und klickt auf „Übersetzung“. Hier steht jetzt der Google Übersetzer zur Wahl, der in der neuesten Version zudem „Diverse Fehlerkorrekturen und Verbesserung der Nutzererfahrung“ enthält.
Bisher keine Kommentare